Markt Randersacker

Seitenbereiche

  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde

Seiteninhalt

A) Allgemeine Informationen

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Markt Randersacker 

Maingasse 9

97236 Randersacker

Telefon: 0931 / 7053 – 0

E-Mail: gemeinde@randersacker.bayern.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg


Zeppelinstr. 67


97074 Würzburg

E-Mail: datenschutz@kommunalunternehmen.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

 

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Ihre Rechte

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:

- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).

- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die

   Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren

   durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft

    widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München 

Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München 

Telefon:  089 212672-0 

Telefax:  089 212672-50 

E-Mail:   poststelle(@)datenschutz-bayern.de

Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/

Weitere Informationen

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen / sich direkt an unsere Sachbearbeiter werden.

B) Informationen zum Internetauftritt

Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch cm city media GmbH betrieben. Die Wartung und ggf. der Update-Support unserer Webseite erfolgt ebenfalls durch cm city media GmbH. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch

 

cm city media GmbH

Kirchgasse 4/1

74426 Bühlerzell

 

verarbeitet.

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

-           Datum und Uhrzeit der Anforderung

-           Name der angeforderten Datei

-           Seite, von der aus, die Datei angefordert wurde

-           Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

-           verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

-           vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

-           übertragene Datenmenge.

Weitere Behandlung dieser Daten

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. 

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können die Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.

Aktive Komponenten

Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript.

Cookies

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.

 

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Matomo (PIWIK), um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren (für Analyse, Tracking, etc.).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie dieses Tools in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das gespeicherte Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Details zur Datenverarbeitung der eingesetzten Cookie-Consent-Technologie finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/

Auswertung des Nutzerverhaltens

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nur eingesetzt, wenn Sie durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben. Beim ersten Aufruf der Internetseite werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem Sie in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Ihre IP-Adresse erst anonymisiert und anschließend von uns ausgewertet oder an Dritte zur Auswertung übermittelt.

C) Informationen zu einzelnen Verarbeitungen (aus dem Internet-Betrieb)

Bürgerserviceportal

Das Bürgerserviceportal bietet Online-Verwaltungsleistungen an und wird in unserem Auftrag durch die AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) betrieben. Datenschutz-Hinweise zum Betrieb des Portals erhalten Sie deshalb direkt bei der AKDB (https://www.akdb.de/datenschutz/). Beim Antrag auf eine Verwaltungsleistung ist die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten, wie Name und Vorname, erforderlich. Dabei werden jeweils nur die für die Bearbeitung erforderlichen Daten erhoben. Ihre personenbezogenen Daten werden für keinen anderen Zweck verwendet und nur weitergegeben, sofern es die beantragte Leistung erfordert oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Die Speicherfristen bestimmen sich auf Grund der beantragen und erteilten Leistung.

 

 

Rats- / Bürgerinformationssytem

In unserem Bürgerinformationssystem finden Sie Informationen zu den Sitzungen und den Tagesordnungspunkten, aktuelle Sitzungstermine und eine Übersicht über die Zusammensetzung der Gremien. Das System wird in unserem Auftrag durch die Firma multi-INTER-media GmbH (kommune aktiv) betrieben. Datenschutz-Hinweise zum Portalbetrieb erhalten Sie deshalb bei kommune aktiv (https://www.kommune-aktiv.de/datenschutz). Die personenbezogenen Daten der Gremienmitglieder werden mit deren Einwilligung verarbeitet. Die Angabe von personenbezogenen Daten in den Tagesordnungspunkten, Niederschriften und Protokollen erfolgt nur, soweit es für die Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Die Dienste „Sitzungskalender“ und „Terminerinnerung“ nutzen Sie freiwillig – soweit das System dabei personenbezogene Daten verarbeitet (z.B. für eine E-Mail-Benachrichtigung), erfolgt das auf Ihren Wunsch und mit Ihrer Einwilligung. Mit Kündigung der Dienste werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

Übersendung von Daten per E-Mail

Wenn Sie eine E-Mail an den Markt Randersacker und seine Einrichtungen senden, werden die mit der E-Mail verbundenen Daten und Inhalte ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. E-Mails und die damit verbundenen Daten und Inhalte werden gelöscht, sobald sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit des Marktes Randersacker liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich sind.

Wenn Sie E-Mails versenden, erfolgt dies grundsätzlich immer unverschlüsselt. Informationen können möglicherweise auf diesem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Eine Überprüfung Ihrer Identität ist in der Regel nicht möglich. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Fotoaufnahmen, Veranstaltungen der Gemeinde

Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und / oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen. Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben (am Anfang von A) genannten Kontaktdaten.

Ehrungen

Wir sind Organisator oder Mitorganisator von Veranstaltungen, bei denen Personen Auszeichnungen oder Ehrungen für besondere Verdienste verliehen bzw. ausgehändigt werden. Zudem sind wir an der Prüfung von Vorschlägen für Auszeichnungen und Ehrungen anderer staatlichen Stellen beteiligt.

Zu diesem Zweck verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 27 BayDSG personenbezogene Daten der zu ehrenden Personen (Name, Kontaktdaten, Grund der Auszeichnung etc.). Die Daten werden zur Prüfung von Auszeichnungsvorschlägen und zur Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltungen verarbeitet. Je nach Auszeichnung oder Ehrung kann auch eine Übermittlung an Mitglieder der Staatsregierung, Abgeordnete, kommunale Mandatsträger, Kooperationspartner und externe Dienstleister erfolgen. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit können Daten der geehrten Personen und die jeweilige Auszeichnung oder Ehrung auf unserem Internetauftritt veröffentlicht und an die Medien zur Veröffentlichung übermittelt werden.

Die Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erfüllung unserer Aufgaben nicht mehr erforderlich sind.

Bewerbungen (auf Stellenausschreibungen oder Initiativ-Bewerbungen)

Zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens werden die übersandten personenbezogenen Daten von Bewerbern verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstaben b) und c), Art. 9 Abs. 2 Buchstaben b), g), h) und i), Art. 88 Abs. 1 DSGVO, das BayDSG, das BayBG, sowie weitere einschlägige Gesetze (AGG, ArbGG, BetrVG, BBiG, IfSG). Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Weg übermittelt. Zur Wahrung von Mitbestimmungsrechten können Ihre Daten an den Personalrat, ggf. den Gleichstellungsbeauftragten und den Behindertenbeauftragten weitergegeben werden. Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Zudem können Daten im Bewerbungs- und Einstellungsverfahren an weitere Behörden oder an Behörden, die für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses zuständig sind, übermittelt werden. Kommt es zu keinem Beschäftigungsverhältnis, so werden die Bewerbungsunterlagen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung nach den einschlägigen Vorschriften gelöscht, sofern eine Löschung keine sonstigen berechtigen Interessen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Verwendung von Links

In den Online-Angeboten des Marktes Randersacker werden über Querverweise (sog. „Links“) Zugänge zu externen Internetangeboten hergestellt. Diese externen Angebote liegen auf eigenen Domains und fremden Servern und werden inhaltlich von den jeweiligen Betreibern selbst verantwortet.